Ga naar hoofdinhoud

Das Projekt

Am Nuon-Standort Diemen steht ein Hilfsheizkraftwerk (HHW) mit fünf Kesseln, das, zusätzlich zu den Produktionseinheiten DM33, DM34 und Wärmepuffer, Fernwärme liefern. Diese Kessel haben jeweils eine eigene Steuerung/Sicherung. Mit einem Remote-I/O-Schrank werden diese über das Steuersystem der Produktionseinheit DM33 (ABB Procontrol P14/PBS30) ferngesteuert und vom DM33-Desk in der Hauptzentrale aus bedient/überwacht. Die Wärmeverteilung wird über das WaWa-System gesteuert, mit Hilfe von redundanten Siemens PCS7-Controllern und bedient über das redundante PCS7-Bediensystem am WaWa-Desk in der Hauptzentrale. Mit der Einführung des Flow Coordinator (FloCo, Aufgabe Dritter), der den Durchfluss durch das HHW bestimmt, wird vom Nuon-Dispatch (Ring) aus der Einsatz der Produktionseinheiten und des Wärmepuffers automatisch festgelegt. Da die HHW-Steuerung über P14 läuft, kann dies nicht in den FloCo aufgenommen werden, da dieser Teil der PCS7-Steurung des WaWa ist (PCS7).

 

Der Auftrag

Powerspex hatte den Auftrag, alle Funktionen (I/O, Funktionen und Bedienungsbildschirme) des ursprünglich in P14 laufenden HHW mit einem neuen RIO0-Schrank und einem neuen redundanten Controller (Siemens S7-417H) nach PCS7 zu übertragen, sodass die Kessel (automatisch) gestartet und gestoppt werden können, basierend auf dem vom FloCo angeforderten Durchfluss und vom WaWa-Desk aus bedient/überwacht werden können.

Zusätzlich wurde eine übergeordnete Steuerung eingerichtet, um die Kessel automatisch zu starten, zu stoppen und für die übergeordnete Steuerung verfügbar zu machen.

Teil dieses Auftrages war das Abkoppeln und Entmanteln der bestehenden ABB P14 RIO-Steuerung (Hard- und Software).

 

Wissen Powerspex

  • PCS7
  • Prozesskenntnis bei Fernwärmesystemen
  • Kenntnis von und Erfahrung mit bestehender Automatisierung der Fernwärme (PCS7)

 

Resultat

Der Umbau hat stattgefunden, während das HHW in Betrieb oder verfügbar war. Dies beinhaltet, dass die Kessel einzeln auf die neue Steuerung umgestellt wurden. Dies wurde in sehr kurzer Zeit bewerkstelligt. Nach einer kurzen Inbetriebnahmeperiode werden die Kessel nun vollautomatisch vom PCS7 System aus gesteuert. Zur völligen Kundenzufriedenheit.

Back To Top