Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Biogasanlage, gebaut in Waalwijk. Der Zweck der Anlage ist die Erzeugung von Biomethan (Grünes Gas) aus unterschiedlichen Abfallströmen, wie Grasschnitt, pflanzlichen Abfällen, Flotationsschlamm und Supermarktabfällen. Die Anlage besteht aus einer Zufuhr fester und flüssiger Stoffe, Gäranlage, Trennung von Abwasser und festen Stoffen, Wasseraufbereitung, Abwärmerückgewinnung, Gasaufbereitung und Biogasanalyse vor der Netzlieferung.
Der Auftrag
Bereits zu Beginn dieses Neubauprojektes war die Projektlaufzeit sehr knapp bemessen, deshalb musste das Äußerste gegeben werden, um den ehrgeizigen Terminplan einzuhalten. Um dies zu erreichen, wurde die Anlage in 4 Bereiche aufgeteilt, sodass alle Abschnitte rechtzeitig fertiggestellt werden konnten. Der Anlagenbereich, der als Erster übergeben werden musste war die Gäranlage mit Zufuhr. Mit der Fertigstellung dieses Abschnitts konnte die Gäranlage direkt gefüllt werden, sodass nach einigen Wochen Gas für die Gaserzeugung produziert werden konnte. In dem Zeitraum, der notwendig ist, den Prozess in Gang zu bringen, wurde zunächst die Abwassertrennanlage und danach die Wasseraufbereitungsanlage übergeben, um das freikommende Abwasser zu verarbeiten und den Prozess am Laufen halten zu können. Als Letztes wurde die Gasaufbereitung, mit eigenen Schaltschränke und eigener Software übergeben, um anschließend direkt das grüne Gas an das Gasnetz liefern zu können.
Die Tätigkeiten
- Engineering und Bauen der Schaltschränke und der Peripherie-Schaltschränke für die Gäranlage;
• Engineering und Bauen der Schaltschränke für die Abwassertrenner;
• Engineering und Bauen der Schaltschränke für die Wasseraufbereitung;
• Engineering und Bauen der Schaltschränke für die Gasaufbereitung einschließlich 330kW-Frequenzregler;
• Montage von Kabelleitern;
• Verlegen aller Feld- und Versorgungsleitungen;
• Betriebstests für die gesamte Anlage
• Softwareentwicklung für die unterschiedlichen Teilbereiche und Integration der Software in die vorhandene Steuerung. Die Gesamtsteuerung war von Anfang an am Standort aktiv, andere Software-Komponenten mussten aufgrund der kurzen Lieferzeit noch im Büro entwickelt werden;
• spezielle, eigenständige Software für die Gasaufbereitung, damit diese als unabhängige Einheit verkauft werden kann;
• ein Weiterentwicklungstrajekt und Zusammenarbeit mit dem Kunden, für eine bessere Funktion der ersten Full-Scale-Gaserzeugung.
Aufgrund der vorhandenen langjährigen Geschäftsbeziehung mit HoSt, wurde für die Gäranlage ein Standardpaket in ProLeit-Software mit Siemens PLC entwickelt. Dieses ProLeit-Softwarepaket ermöglicht es den Nutzern, mehr Informationen aus der Steuerung zu holen als bei Standardpaketen. Die Informationen, können – bei Befugnis- eventuell angepasst werden.
Ergebnis
Ein Projekt, das sehr schnell und gut abgeschlossen wurde. Wobei zusätzlich noch die Flexibilität während des gesamten Projektes aufrecht erhalten werden konnte. Mithilfe von Peripherie-Schaltschränke, ProLeit-Software und flexiblen Mitarbeitern haben wir bis hin zum Abschluss des Projektes Anpassungen durchführen können.
Für Service- und Wartungsarbeiten können wir effiziente Hilfe bieten mit Remoteunterstützung für Visualisierung und PLC-Software.