Projekt
Ziel des Projektes „Amer Heat Solutions” war es, die Wärmelieferung an das Amer Fernwärmenetz sicherzustellen. Im alten Zustand sorgten die Kraftwerke Amer 8 und Amer 9 für den größten Anteil der Wärmelieferung an das Fernwärmenetz. Da beschlossen wurde, Amer 8 außer Betrieb zu nehmen, wurde eine neue Back-up-Anlage gebaut. Diese Back-up-Anlage besteht aus 4 Warmwasserkesseln von 40MW thermischer Leistung, die einen Großteil der Wärmelieferung übernehmen können, falls Amer 9 ausfällt. Außerdem können die Kessel auch als ergänzende Leistung eingesetzt werden in Zeiten, in denen Amer 9 den Wärmebedarf der Stadt nicht vollständig decken kann.
Ergebnis
Für jeden einzelnen der Warmwasserkessel wurde ein Steuerungs- und MCC-Paneel entworfen und gebaut, das die Steuerung und Regelung des Kessels übernimmt. Dabei wurden ein Siemens S7-315 PLC, ein Brennerautomat und ein HMI Touch Panel zur Visualisierung eingesetzt. Zusätzlich zu der Steuerung pro Kessel wurde auch eine allgemeine Steuerung realisiert. Die allgemeine Steuerung besteht aus einer Mengenreglung, um – wenn mehrere Kessel gleichzeitig im Betrieb sind – zu bestimmten, wann welche Kessel gestartet, gestoppt, auf warm oder hot-stand-by gestellt werden dürfen.
Zur örtlichen Bedienung der Kessel wurden 3 Bedienstationen im Kesselhaus platziert. Um das Kesselhaus auch ohne Personal steuern zu können, wurde eine Netzwerkkommunikation mit dem Alstom SCADA-System in Einhoven realisiert. Dadurch ist es möglich, die Kessel auch vom zentralen Leitstand aus zu bedienen.